- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 02. März 2020 12:59
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 3552
2,0 Mio. Euro für das Landesprogramm 1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein im Jahr 2020
Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellt dem Landessportbund NRW auch in diesem Jahr wieder Haushaltsmittel zur Förderung des Engagements der Sportvereine zur Verfügung. Der Landessportbund NRW leitet die Fördermittel auf Antrag an die Sportvereine weiter.
Antragsberechtigt sind Sportvereine, die als gemeinnützig anerkannt und Mitglied in einem dem Landessportbund NRW angeschlossenen Fachverband sowie dem zuständigen Stadt- bzw. Kreissportbund sind. Förderfähig sind Maßnahmen der Sportvereine, die im Zeitraum 01.01.2020 – 31.12.2020 durchgeführt werden bzw. wurden und sich einem der insgesamt sieben Förderschwerpunkte zuordnen lassen.
Für das Jahr 2020 gelten folgende Förderschwerpunkte:
- Kooperation Sportverein mit Schulen
- Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtungen
- Integration
- Inklusion
- Gesundheitssport
- Sport der Älteren
- Mädchen und Frauen im Sport.
Im Jahr 2020 kann jeder interessierte und antragsberechtigte Sportverein einen Antrag für eine Maßnahme aus den vorgenannten Förderschwerpunkten stellen. Die zuwendungsfähigen Ausgaben dürfen für die Maßnahme 1.000 Euro nicht unterschreiten.Ein besonderes Augenmerk wird im Jahr 2020 auf den Förderschwerpunkt „Inklusion“ gelegt. Die ersten 500 Maßnahmen mit diesem Bereich werden unabhängig vom allgemeinen Eingang der Anträge vorrangig gefördert.
Antragsverfahren 2020:
Eine Antragstellung ist ab dem 02.03.2020 möglich!
Bitte stellen Sie die Förderanträge frühzeitig, da die diese in der Reihenfolge ihres Eingangs beim Landessportbund NRW bewilligt werden.
Die Förderanträge können direkt im Förderportal des Landessportbundes NRW (foerderportal.lsb-nrw.de) gestellt werden.
Für die Anmeldung im Förderportal benötigen Sie die Zugangsdaten, die Sie bereits für die
Anmeldung in der „Vereinsverwaltung/Bestandserhebung“ benutzen.
Für weitere Informationen zum Förderverfahren verweisen wir an dieser Stelle gerne auf unsere Homepage: http://go.lsb.nrw/1000x1000
Bei Rückfragen oder technischen Problemen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Gruppe Förderprogramme gerne per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0203 7381-900 (Frau Aberfeld, Frau Kisin, Frau Grosser, Herr Sell) zur Verfügung.
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 02. März 2020 00:31
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 51012
Peter Kalkowski - Man mag es kaum glauben: Norbert Franke, das Urgestein der Schachgesellschaft Bochum31 und bekannt in ganz Schach-Deutschland, wird am 2. März 90 Jahre alt. Seine Schach-Laufbahn ist so lang und umfangreich, dass man Mühe hat, diese in Kurzform darzustellen.
Norbert trat kurz nach dem Krieg in den SK Altenbochum, dem Vorgängerclub der SG 31, ein. Er verließ ihn jedoch 1951 für 15 Jahre, trat aber 1966 in die frisch gegründete SG Bochum 31 ein und wurde sofort Spielleiter. 2020! Dieses Amt bekleidet er noch heute. Neben diesem Amt gelang es ihm als Manager des Vereins 1973, Otto Borik zu diesem Zeitpunkt Deutschlands Nr. 4…nach Bochum zu holen. Damit begann für Bochums Schachleben eine neue Blütezeit: die SG Bocum 31 stieg 1980 in die
1.Bundesliga auf und konnte sich bis 1999 dort halten. Aber auch Bochum erlag durch Sponsorenabsprung dem Abstieg in die 2.Bundesliga. Zeitgleich musste er auch die Frauenmannschaft (1990 Deutscher Vizemeister) aus der Bundesliga zurückziehen. Aktuell ist Norbert mit fünf Seniorenmannschaften von NRW bis Bezirk unterwegs. Dazu kommen noch seine traditionell starken Jugendmannschaften. Von 1969-1974 diente Norbert auch als Bezirks Spielleiter dem Schachsport in Bochum. Noch heute steht er mit Rat und Tat dem Bezirk bei. Er hat auf allen Ebenen hohe Auszeichnungen für sein Werk erfahren.
Als Alternative kümmerte sich Norbert fortan verstärkt um die Jugendarbeit mit großem Gespür für junge Talente. Bis heute hat er seine A-Jugend zu 14 Deutschen Meisterschaften und 10 Vizemeisterschaften geführt.
Nach wie vor betreut er seine Mannschaften intensiv. Insbesondere natürlich die Jugendmannschaften. Mit Leonid Kritz im Jahr 1999, stellte die SG BO31 den Jugendweltmeister U 16.
Noch ein Novum: Bei allen Heimspielen seiner Mannschaften, einschließlich der vielen Ausrichtungen von Turnieren, stellt er selbst die Bretter auf und baut sie auch wieder ab, bringt Kaffee von zu Hause mit und versorgt die Anwesenden mit Snacks. Und wehe, jemand will ihm helfen oder Arbeit abnehmen! Na ja…89 ist schließlich ja noch kein Alter!
Das ist Norbert. Ein Unikum, Vorbild und einzigartig nicht nur innerhalb des Schachbezirks Bochum.
Wir sagen ihm ein herzliches Dankeschön für 54 Jahre aktives Schachleben!
- Details
-
Veröffentlicht: Samstag, 29. Februar 2020 18:52
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 4159



Dirk Husemann - Der SC Gronau richtete heute aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens die NRW Blitzeinzelmeisterschaften aus. 20 Qualifizierte aus ganz NRW waren ins münsterländische Gronau gekommen, um den Betsen zu ermitteln. Das ganze Turnier über hatte Titelverteidiger Thomas Koch geführt, erst in der vorletzten Runde konnte er von Patrick Zelbel eingeholt werden.
Daten des Turniers
In dem erforderlichen Stichkampf konnte Thomas Koch die erste Partie zu seinen Gunsten entscheiden, doch Patrick Zelbel schlug zurück, sodass eine weitere Stichkampfpartie erforderlich wurde. In dieser setzte sich Patrick Zelbel schließlich durch und sicherte sich damit den Titel des NRW Blitzeinzelmeisters.
Daten des Stichkampfs
Den letzten Qualifikationsplatz für die Deutschen Blitzeinzelmeisterschaften, die im Rahmen des Meisterschaftsgipfels in Magdeburg ausgetragen werden sollen, sicherte sich Jasper Holtel.
Mein Dank geht an den SC Gronau für die Ausrichtung, alle Teilnehmer für den reibugnsfreien Verlauf und Georg Kemper als Schiedsrichter.
Foto: Thomas Koch, Patrick Zelbel, Jasper Holtel
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 20. Februar 2020 09:17
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 59819
er.jpg)
Bereits über 54.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Oberbürgermeister Achim Wilmsmeier hat die Schirmherrschaft übernommen und wird zusammen mit Centermanager Torben Schultz, sowie den Kindern der Grundschule Mennighüffen-Halstern den Eröffnungszug am Montag, den 24.Februar 2020 um 10.00 Uhr ausführen.
Täglich wird von 10.00 bis 20.00 Uhr ein reichhaltiges Programm angeboten. Im Mittelpunkt des Events stehen Kinder und Jugendliche. Mehr als 15 Kindergruppen und Schulklassen aus Bad Oeynhausen und dem Umland werden einen bunten Parcours im Erlebnisschach durchlaufen. Von 10.00 bis 15.00 Uhr wird das Einkaufszentrum in einen lebendigen Schachunterricht verwandelt. Nach der Einführung in das königliche Spiel ist Showtime angesagt.
Simultanschach mit Bundesligaspitzenspielern, Meistertrainern, dem internationalen Großmeister und Deutschen Schachlehrer des Jahres Sebastian Siebrecht aus Essen, sowie Jugendbundesligaspielern sorgen mit Show-Wettkämpfen wie „Schlag den Großmeister“ im Handicap und-, und Konditionsblitz für Spaß und Bewegung. Das mehrfach ausgezeichnete Lehrprogramm „Fritz & Fertig“ ist ebenfalls mit von der Partie. Weltklassepartien aus der Welt werden analysiert und „live“ interaktiv ins Center geholt. Zudem gibt es auch in den Blitzturnieren, dem Universitäts-Cup und den Qualifikationsturnieren zum Werre-Park-Masters zahlreiche Gewinne.
Das Schachverband, der Bezirk und die Vereine der Region präsentieren sich und stellen Trainingsangebote vor Ort vor.
Das Finale wird mit dem großen Kinderschach-Cup, dem großen Simultan, sowie dem Werre-Park-Masters am Samstag, den 29.Februar 2020 ausgespielt.
Hier finden Sie das detaillierte Programm zu den Schachtagen im Werre-Park Bad Oeynhausen. Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen und wenn Sie die Veranstaltung publik machen.
Weitere Infos: Faszination Schach, Sebastian Siebrecht, 0179-5241835 https://www.facebook.com/sebastian.siebrecht
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 16. Februar 2020 09:27
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 3485
Allgemeine Bestimmungen
Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln, der Turnierordnung des SBNRW (BTO) und der Turnierordnung der Schach-Frauen-Regionalliga in Verbindung mit dieser Ausschreibung.
Die Spielberechtigung ist im Zweifelsfall der Spielleitung schriftlich nachzuweisen.
In dem Spielbereich dürfen keine Mobiltelefone oder andere elektronische Kommunikationsmittel benutzt werden. Es darf im Spielbereich nicht geraucht und keine alkoholischen Getränke angeboten oder verzehrt werden. Dieses kann auch nicht durch Übereinkunft aller Beteiligten umgangen oder ausgesetzt werden.
Der gastgebende Verein hat dafür Sorge zu tragen, dass während der gesamten Spielzeit des Mannschaftskampfes ausreichend (alkoholfreie) warme und kalte Getränke zum Erwerb zur Verfügung stehen.
Änderungen der Sportstätte oder Anschriften sind der Turnierleitung, den betroffenen Mannschaften sofort schriftlich mitzuteilen. Das gilt auch, wenn nur ausnahmsweise in einer anderen Sportstätte als in der Meldung angegeben Sportstätte gespielt wird.
Mannschaftsmeldung
Die Mannschaftsmeldung mit kompletter Rangfolge ist per Email bis zum 08.03.2020 an den 1. Spielleiter des SB NRW Frank Strozewski, Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu schicken.
Die Mannschaftsmeldung muss folgende Angaben enthalten:
- Name des Vereins,
- Name, Anschrift und Tel.-Nr. der Sportstätte,
- Name, Vorname, Anschrift, Tel.-Nr. und Emailadresse der/des 1. Vorsitzende/n,
- Name, Vorname, Anschrift, Tel.-Nr. und Emailadresse der/des Mannschaftsführer/in,
- Name, Vorname, Geburtsdatum und Mitgliedsnummer der zu der Mannschaft gehörenden Spielerinnen in nummerierter Rangfolge
Die Mannschaftsmeldung umfasst vier Stammspielerinnen und bis zu acht Ersatzspielerinnen.
Von den gemeldeten Spielerinnen dürfen bis zu acht Spielerinnen Gastspielerinnen sein.
Spieltermine, Spielbeginn, Mannschaftsaufstellung und Spielort
Weiterlesen: Ausschreibung Qualifikationsturnier zur Frauen-Regionalliga in NRW
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 02. Februar 2020 08:25
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 4080
Dirk Husemann - hiermit lade ich herzlich alle Frauen mit einer Spielberechtigung für den Schachbund NRW zur diesjährigen Frauen-Blitzeinzelmeisterschaft ein.
Ausrichter: Schachclub Gronau Spieltag: Samstag, der 29.Februar 2020, 11.00 Uhr (persönliche Anwesenheitsmeldung bis 10.45 Uhr vor Ort)
Spielort: Pfarrzentrum St. Antonius, Mühlenmathe 19, 48599 Gronau
Anmeldung: verbindlich (Angaben: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer und Vereinszugehörigkeit) bis Samstag, 22. Februar 2020 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmer
Bedenkzeit: 3 Minuten pro Spielerin zuzüglich 2 Sekunden pro Zug Modus: Gespielt wird gemäß BTO, den FIDE-Blitzschachregeln (Anhang B4) und der Allgemeinen Spielordnung der Frauen Ziffer 3.
Spielberechtigt sind alle Schachsportlerinnen, die ordentliches Mitglied eines dem Schachbund NordrheinWestfalen angeschlossenen Vereins sind, und für die eine gültige Spielberechtigung besteht.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist aus organisatorischen Gründen auf 20 beschränkt. Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Das Turnier findet nur statt, wenn zum Meldetermin 22.02.2020 mindestens 8 Spielerinnen ihre Teilnahme verbindlich erklärt haben.
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 02. Februar 2020 08:12
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 3785
Dirk Husemann - Es werden alle Qualifizierten der Verbände herzlich zur diesjährigen Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbundes NRW eingeladen.
Ausrichter: Schachclub Gronau Spieltag: Samstag, der 29.Februar 2020, 11.00 Uhr (persönliche Anwesenheitsmeldung bis 10.45 Uhr vor Ort)
Spielort: Pfarrzentrum St. Antonius, Mühlenmathe 19, 48599 Gronau
Teilnehmer
Modus: Rundenturnier nach FIDE-Blitzschachregeln (Anhang B4). Die Bedenkzeit beträgt drei Minuten je Spieler zuzüglich zwei Sekunden je Zug. Darüber hinaus gelten die BTO und die Allgemeine Spielordnung Ziffer 5.
Ich bitte alle Teilnehmer um eine verbindliche Teilnahmebestätigung per Mail an mich bis spätestens 15.02.2020. Eine Nichtteilnahme verbindlich angemeldeter Spieler zieht eine Buße gemäß BTO §8 nach sich. Das Turnier ist zur Auswertung für die FIDE-Blitz-ELO angemeldet, deswegen müssen alle Teilnehmer eine FIDE-ID haben.
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 30. Januar 2020 19:33
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 56386
.jpg)
Bereits über 52.200 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Oberbürgermeister Uwe Richrath hat die Schirmherrschaft übernommen. In Vertretung der Stadtspitze wird Bürgermeister Bernhard Marewski zusammen mit Centermanager Gregory Hedderich, sowie den Erstklässlern der katholischen Möwengrundschule aus Wiesdorf den Eröffnungszug am Montag, den 3.Februar 2020 um 10.00 Uhr ausführen.
Täglich wird von 10.00 bis 20.00 Uhr ein reichhaltiges Programm angeboten. Im Mittelpunkt des Events stehen Kinder und Jugendliche. Mehr als 15 Kindergruppen und Schulklassen aus Leverkusen werden einen bunten Parcours im Erlebnisschach durchlaufen. Von 10.00 bis 15.00 Uhr wird das Einkaufszentrum in einen lebendigen Schachunterricht verwandelt. Nach der Einführung in das königliche Spiel ist Showtime angesagt.
Simultanschach mit Bundesligaspitzenspielerinnen und Nationalspielerinnen, Meistertrainern, sowie Jugendbundesligaspielern sorgen mit Show-Wettkämpfen wie „Schlag den Großmeister“ im Handicap und-, und Konditionsblitz für Spaß und Bewegung. Neben dem internationalen Großmeister und Deutschen Schachlehrer des Jahres Sebastian Siebrecht aus Essen ist erstmals mit Elisabeth Pähtz, die deutsche Nummer 1 und zweimalige Jugendweltmeisterin, neben der ägyptischen Nationalspielerin Amina Sherif im Team. Komplettiert werden die Trainer und Teamer durch den Schachverrein Fiideler Bauer Schlebusch, die ihre Jugendarbeit vor Ort präsentieren. Das mehrfach ausgezeichnete Lehrprogramm „Fritz & Fertig“ ist ebenfalls mit von der Partie. Weltklassepartien aus der Welt werden analysiert und „live“ interaktiv ins Center geholt. Zudem gibt es auch in den Blitzturnieren, dem Universitäts-Cup und den Qualifikationsturnieren zum Rathaus-Galerie-Masters zahlreiche Gewinne.
Es besteht die Möglichkeit sich über die Angebote in Leverkusen zu informieren, der Schachbezirk, die Vereine und Verband präsentieren sich und stellen Trainingsangebote vor Ort vor.
Das Finale wird mit dem großen Kinderschach-Cup, dem großen Simultan, sowie dem
Rathaus-Galerie-Masters am Samstag, den 8.Februar 2020 ausgespielt.
Programm
Weitere Infos: Faszination Schach, Sebastian Siebrecht, 0179-5241835 https://www.facebook.com/sebastian.siebrecht