Aktuelles
- Faszination Schach – Schachtage im Allee-Center Altenessen vom 18.-23.2.2019
- Mannschaftsmeisterschaft 2019/2020 - Termine
- Ergebnisportal - Ist wieder erreichbar
- Deutsche Meisterschaften 2019 im Seniorenschach
- Deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 2019
- Offene Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 2019
- Das Ehrenmitglied Hans Lennartz ist verstorben
- Schachvereine versus Künstlichen Intelligenz
- Bestandserhebung 2019 noch bis Februar offen
- DSGVO IM SPORTVEREIN
- Unfallversicherungsschutz bei Ausübung eines Ehrenamtes
- Einzelmeisterschaft des Schachbundes NRW
- Faszination Schach – Schachtage im Stern-Center Lüdenscheid vom 14.-19.1.2019
- Mitgliederzahlen des Schachbundes NRW (Stand: 1.01.2019)
- Interkulti: Der Klassiker ist zurück!
Tag der Schachvereine NRW - Auftakt gelungen
- Erstellt: Sonntag, 19. November 2017 12:06
- Veröffentlicht von Chadt-Rausch
Frank Neumann - Für den 18.11.2017 lud das Präsidium des Schachbundes NRW die mitgliederstärksten Schachvereine zu einer Arbeitstagung in die Geschäftsstelle Duisburg ein. Mit den Vorsitzenden so bekannter Klubs wie dem Bundesligisten Schachverein Mülheim Nord, der SG Porz oder dem Düsseldorfer Schachverein sind namhafte Vertreter der Einladung gefolgt. „Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu einem neuen Dialog zwischen Verband und Vereinen“, so Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen des Schachbundes NRW. „Gemeinsam wollen wir die Dienstleisterfunktion des Verbandes stärken, seine Strukturen professionalisieren und den Vereinen wirksam unter die Arme greifen“, so Chadt-Rausch weiter, auf dessen Initiative das Treffen zurückgeht.
In der Tagung wurden dann unter der Moderation von Frank Neumann, Berater des Präsidiums des Schachbundes NRW, nahezu sämtliche Themen in einer Bestandsanalyse angesprochen. Dazu zählten die Mitgliederhaltearbeit und die Mitgliedergewinnung ebenso wie die Vereinssicherung mit einer Risikoprävention oder das Umgehen mit den gesetzlichen, insbesondere steuerrechtlichen Änderungen.
Heraus gekommen ist ein Portfolio, das nach übereinstimmender Erklärung der Teilnehmer nunmehr in weiteren Tagungen entscheidungsreifen Schritten zugeführt werden soll. Der Veränderungsbedarf konnte deutlich erarbeitet werden und mündet jetzt in eine operationalisierbare Strategie. Schrittweise werden dann alle der insgesamt 438 Schachvereine in NRW mit ihren knapp 19.000 Mitgliedern einbezogen.
Abschließend noch einmal Ralf Chadt-Rausch: „Aufbruch und Veränderung in eine digitalisierte Zukunft – der Schachsport wird diese Herausforderungen in NRW meistern und auf allen Ebenen gestärkt. Deshalb haben wir uns entschlossen, diesen Prozess mit dem Namen „NRW – das Land der Schachchancen“ zu betiteln.“